Begleithunde

Grundprinzip

In der Begleithunde-Ausbildung wird gezielt an Unterordnung, Leinenführigkeit, Freilauf und der Verkehrstauglichkeit gearbeitet. Die Bindung zwischen Mensch und Hund wird dabei weiter gestärkt, und die Grundlagen für ein sicheres, zuverlässiges Miteinander im Alltag werden geschaffen. Außerdem bildet diese Ausbildung die Voraussetzung für die Teilnahme an weiterführenden Prüfungen und Turnieren, zum Beispiel im Agility oder Obedience. Die Begleithundeprüfung besteht aus drei Teilen: einer Sachkundeprüfung für den Hundeführer, einem praktischen Unterordnungsablauf mit und ohne Leine sowie einer Überprüfung der Verkehrssicherheit und des Wesens des Hundes.

Unser Training

Im Training stehen vor allem die Unterordnung, die Leinenführigkeit, der Freilauf sowie die allgemeine Verkehrstauglichkeit im Fokus. Die Bindung zwischen Mensch und Hund wird dabei gezielt gefördert. Ziel ist es, eine stabile Basis für ein vernünftiges Miteinander zu schaffen und den Hund so zu erziehen, dass er zuverlässig auf Kommandos hört und in Alltagssituationen kontrollierbar bleibt. Die Begleithunde-Ausbildung bereitet gezielt auf die Prüfung vor, die den Weg für weiterführende Prüfungen und Turnierteilnahmen öffnet.

Interesse

Zuschauer sind herzlich willkommen. Für Fragen oder zur Anmeldung wende dich bitte direkt an Jürgen Seeger (Tel. 05108 / 1620, E-Mail: js@phv-gehrden.de) oder nutze unser  Kontaktformular.