Begleithunde

Grundprinzip

Die Begleithundeprüfung ist ein zentrales Element für ein harmonisches und sicheres Zusammenleben von Mensch und Hund. Sie legt die Grundlage für die Teilnahme an Turnieren in verschiedenen Hundesportarten und fördert gezielt die Teambildung zwischen Hund und Halter*in. Die Prüfung zur BH/VT (Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil) gliedert sich in drei Bereiche: Einen theoretischen Sachkundetest für den Hundeführer, einen praxisorientierten Unterordnungsteil mit und ohne Leine auf dem Hundeplatz, sowie eine umfassende Überprüfung der Verkehrssicherheit und des Sozialverhaltens des Hundes außerhalb des Platzes.

Unser Training

In unserem Trainingskonzept arbeiten wir mit festen Gruppen, die nach Erfahrungsstand in Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse unterteilt sind. Dadurch kann gezielt auf den jeweiligen Leistungsstand der teilnehmenden Mitglieder eingegangen werden. Während die Beginner vor allem an den Grundlagen der Unterordnung und an wichtigen Alltagsübungen arbeiten, vertiefen die Fortgeschrittenen ihre Kenntnisse und trainieren komplexe Aufgaben.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gruppenarbeit. Gemeinsame Aktivitäten und kleine Spieleinheiten fördern das Miteinander und sorgen für Motivation. Das Training schließt an unser Junghundetraining an. Aber auch Quereinsteiger sind nach vorheriger Absprache mit unseren Trainerinnen willkommen.

Interesse

Über unser  Kontaktformular  stehen wir gerne für Fragen zur Verfügung. 

Weitere Informationen sind auf der Seite des  DVG  zu finden.